Beiträge zum Thema Rechtslage

welche-blitzer-app-hat-montanablack-fakten-und-hintergruende

MontanaBlack nutzt offen Blitzer-Apps im Alltag, nennt aber keine konkrete App und setzt sie zur Risikominimierung ein – trotz rechtlicher Grauzone....

coyote-radarwarner-was-ist-erlaubt-und-was-nicht

Der Coyote Radarwarner warnt mithilfe von Echtzeitdaten und Nutzer-Community vor Gefahrenstellen, ist jedoch in Deutschland gemäß StVO verboten. Verstöße führen zu Bußgeldern, Punkten im Fahreignungsregister und möglichen Beschlagnahmungen des Geräts....

blitzerwarner-urteil-die-rechtlichen-fakten-auf-einen-blick

Das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe stellt klar, dass die Nutzung von Blitzer-Apps durch Fahrer und Mitfahrer eine Ordnungswidrigkeit darstellt, da sie gegen §23 Abs. 1c StVO verstößt. Ziel ist es, Schlupflöcher zu schließen und die Verkehrssicherheit durch konsequente Regelanwendung zu...

blitzer-app-beenden-das-solltest-du-beachten

Das vollständige Beenden einer Blitzer App ist wichtig, um Akku und Datenvolumen zu sparen, die Geräteleistung zu verbessern sowie rechtliche Risiken zu vermeiden. Nutzer können dies über Multitasking-Ansichten, Benachrichtigungsleisten oder Einstellungen auf Android und iOS erreichen....

kia-blitzerwarner-funktioniert-nicht-mehr-ursachen-und-loesungen

Nach einem Software-Update berichten viele Kia-Fahrer von Problemen mit der Blitzerwarnfunktion, die durch rechtliche Vorgaben, regionale Anpassungen oder technische Fehler verursacht sein könnten. Lösungen reichen von Einstellungen im Navigationssystem über Werkstattbesuche bis hin zur Nutzung externer Apps – unter Beachtung...

sicherheit-im-stra-enverkehr-wie-blitzerwarner-zur-unfallvermeidung-beitragen

Blitzerwarner können durch frühzeitige Warnungen vor Geschwindigkeitskontrollen zur Verkehrssicherheit beitragen, indem sie Unfälle vermeiden und eine bewusstere Fahrweise fördern. Allerdings sind ihre Nutzung während der Fahrt in vielen Ländern, wie Deutschland, verboten, da sie auch Ablenkung verursachen könnten....