Oono Co-Driver
Der Oono Co-Driver warnt zuverlässig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
Jetzt kaufen
Anzeige

    Radarwarner und Laserblocker: Was ist erlaubt und was nicht?

    08.07.2025 23 mal gelesen 1 Kommentare
    • Radarwarner und Apps, die vor Blitzern warnen, sind in Deutschland im Straßenverkehr verboten.
    • Laserblocker, die aktiv Messungen verhindern, sind ebenfalls nicht erlaubt und können hohe Strafen nach sich ziehen.
    • Erlaubt sind hingegen Geräte, die lediglich zur Geschwindigkeitsmessung im eigenen Fahrzeug dienen, solange sie keine Warn- oder Störfunktion besitzen.

    Was genau ist an Radarwarnern und Laserblockern verboten?

    Was genau ist an Radarwarnern und Laserblockern verboten?

    Werbung

    Radarwarner und Laserblocker sind in Deutschland rechtlich klar geregelt – und zwar strenger, als viele denken. Nicht nur der aktive Einsatz, sondern bereits das betriebsbereite Mitführen solcher Geräte im Fahrzeug ist untersagt. Das betrifft sämtliche Systeme, die vor Geschwindigkeitsmessungen warnen oder diese sogar stören können. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein fest eingebautes Gerät, eine mobile Lösung oder eine App auf dem Smartphone handelt.

    Oono Co-Driver
    Der Oono Co-Driver warnt zuverlässig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Verboten ist insbesondere:

    • Die Nutzung von Geräten, die vor amtlichen Geschwindigkeitskontrollen warnen, egal ob Radar, Laser oder Abschnittskontrolle (Section Control).
    • Das Mitführen von betriebsbereiten Radarwarnern und Laserstörern – selbst wenn sie gerade nicht eingeschaltet sind.
    • Der Einbau und Betrieb von aktiven Laserstörern, die Messungen durch Aussenden von Störsignalen beeinflussen oder verhindern.
    • Auch Softwarelösungen, etwa auf Navigationsgeräten oder Smartphones, die vor festen oder mobilen Blitzern warnen, fallen unter das Verbot, sobald sie aktiv genutzt werden.

    Nicht verboten ist hingegen der Besitz von Geräten, solange sie nicht im betriebsbereiten Zustand im Fahrzeug mitgeführt werden. Ein Radarwarner im Schrank zu Hause? Kein Problem. Im Handschuhfach, angeschlossen oder griffbereit? Ganz klar verboten. Besonders kritisch wird es bei Geräten, die sich unauffällig ins Fahrzeug integrieren lassen – denn auch versteckte Systeme gelten als betriebsbereit, sobald sie im Auto sind.

    Kurzum: Das Gesetz zieht die Grenze dort, wo Technik zur Umgehung oder Störung von Verkehrsüberwachung im Straßenverkehr eingesetzt oder bereitgehalten wird. Die bloße Information über Standorte von Blitzern, etwa durch Radio oder Verkehrsnachrichten, bleibt aber weiterhin erlaubt.

    Rechtliche Lage in Deutschland: Aktuelle Vorschriften und mögliche Strafen

    Rechtliche Lage in Deutschland: Aktuelle Vorschriften und mögliche Strafen

    In Deutschland ist die Gesetzeslage eindeutig und lässt kaum Spielraum für Interpretationen. Die maßgebliche Vorschrift findet sich in § 23 Abs. 1b der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Hier wird ausdrücklich untersagt, technische Geräte zu betreiben oder betriebsbereit mitzuführen, die dazu bestimmt sind, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das umfasst sämtliche Radarwarner, Laserstörer und entsprechende Softwarelösungen.

    Wer gegen diese Vorschrift verstößt, muss mit spürbaren Konsequenzen rechnen:

    • Bußgeld: Es wird ein Regelsatz von 75 Euro fällig, sobald ein Verstoß festgestellt wird.
    • Punkte in Flensburg: Zusätzlich wird ein Punkt im Fahreignungsregister eingetragen.
    • Beschlagnahme und Einziehung: Die Polizei ist berechtigt, das betreffende Gerät sicherzustellen und dauerhaft einzuziehen.
    • Strafrechtliche Folgen: Bei aktiven Störsendern (insbesondere Laserstörern) kann der Tatbestand der „Störung öffentlicher Betriebe“ (§ 316b StGB) erfüllt sein. Das zieht im Extremfall eine Geld- oder sogar Freiheitsstrafe nach sich.

    Ein interessanter Punkt: Auch bei Mietwagen oder Leasingfahrzeugen haftet der Nutzer für die verbotene Nutzung solcher Technik. Es spielt keine Rolle, wem das Gerät gehört oder wer es eingebaut hat. Entscheidend ist allein, wer das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr bewegt.

    Die Behörden gehen bei Kontrollen mittlerweile gezielt vor. Moderne Prüfverfahren ermöglichen es, versteckte oder getarnte Systeme zuverlässig aufzuspüren. Die Chancen, unentdeckt zu bleiben, sinken also stetig.

    Vergleich: Erlaubte und verbotene Anwendungen von Radarwarnern und Laserblockern in Deutschland

    Anwendung Erlaubt Verboten Hinweise
    Radio- und Verkehrsnachrichten mit Blitzerwarnungen Keine technische Umgehung, Information bleibt erlaubt
    Alte Navigationsgeräte ohne aktuelle Blitzerwarnungen Nur, solange keine aktiven Blitzerstände angezeigt werden
    Aktive Blitzer-App während der Fahrt Auch bei Nutzung durch den Beifahrer illegal
    Versteckt eingebaute oder mobile Radarwarner/Laserblocker im Auto Bereits das betriebsbereite Mitführen ist strafbar
    Mitführen eines Radarwarners/Laserblockers zu Hause (nicht im Auto) Besitz außerhalb des Fahrzeugs ist erlaubt
    Kombigeräte mit Warn- und Störfunktion Schon die Möglichkeit zur Störung genügt für ein Verbot
    Verkehrszeichen mit Hinweis auf Geschwindigkeitskontrolle Verkehrssicherheitsmaßnahme, kein technisches Hilfsmittel
    Passive Geräte (nur Empfänger im Fahrzeug) Auch ohne aktive Störung im Auto verboten, wenn betriebsbereit
    Aktive Geräte (z.B. Laserstörer) Zusätzlich zu Bußgeld auch strafrechtliche Konsequenzen möglich

    Erlaubte und verbotene Anwendungen im Detail: Praxisbeispiele

    Erlaubte und verbotene Anwendungen im Detail: Praxisbeispiele

    Im Alltag tauchen immer wieder Situationen auf, bei denen Unsicherheit herrscht: Was ist noch legal, was schon ein klarer Gesetzesverstoß? Hier ein paar typische Praxisbeispiele, die zeigen, wie eng die Grenzen gezogen sind.

    • Erlaubt: Radio- und Verkehrsnachrichten – Das Hören von Durchsagen, in denen vor Blitzern gewarnt wird, ist weiterhin legal. Niemand muss das Autoradio ausschalten, wenn der Verkehrsfunk vor einer Radarkontrolle warnt.
    • Erlaubt: Alte Navigationsdaten ohne aktuelle Blitzerwarnung – Wer ein Navigationsgerät mit veralteten Daten nutzt, das keine aktiven Blitzerwarnungen ausgibt, bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone. Solange keine aktuellen Standorte angezeigt werden, gibt es keine Handhabe.
    • Verboten: Aktive Blitzer-Apps während der Fahrt – Sobald eine App auf dem Smartphone oder Navi während der Fahrt aktiv Blitzerstandorte meldet, ist das ein klarer Verstoß. Auch wenn ein Beifahrer die App bedient, bleibt es illegal.
    • Verboten: Versteckte Einbauten – Unsichtbar im Fahrzeug verbaute Radarwarner oder Laserstörer, die während der Fahrt einsatzbereit sind, fallen unter das Verbot. Auch eine Deaktivierung auf Knopfdruck schützt nicht vor Konsequenzen, wenn das System im Auto vorhanden ist.
    • Verboten: Kombigeräte mit Warn- und Störfunktion – Geräte, die sowohl warnen als auch aktiv Messungen stören können, sind besonders kritisch. Die reine Möglichkeit zur Störung reicht aus, um das Gerät als illegal einzustufen.
    • Erlaubt: Hinweise auf Schildern – Verkehrszeichen, die auf stationäre Geschwindigkeitskontrollen hinweisen, sind natürlich zulässig. Sie dienen der Verkehrssicherheit und sind keine technische Umgehung.

    Ein kleines, aber wichtiges Detail: Die Rechtsprechung unterscheidet nicht nach Art oder Qualität der Technik. Ob Hightech-System oder günstige App – die Bewertung bleibt gleich. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich auf klassische Verkehrsinformationen verlassen und auf technische Hilfsmittel im Auto verzichten.

    Unterschied zwischen passiven und aktiven Geräten und ihre rechtliche Bewertung

    Unterschied zwischen passiven und aktiven Geräten und ihre rechtliche Bewertung

    Passive Geräte erfassen lediglich Signale von Messanlagen und geben diese Information an den Fahrer weiter. Sie verändern oder beeinflussen die Messung selbst nicht. Beispiele hierfür sind reine Empfänger, die Radar- oder Lasersignale detektieren, ohne ein eigenes Signal auszusenden.

    Aktive Geräte hingegen senden gezielt Störsignale aus, um die Funktion von Messgeräten zu beeinträchtigen oder ganz zu verhindern. Das geschieht etwa durch sogenannte Jamming-Technologie, die bei Lasermessungen eingesetzt wird. Solche Systeme greifen also direkt in den Messvorgang ein.

    • Passive Geräte: Sie gelten als technische Hilfsmittel, die Informationen sammeln, aber nicht aktiv eingreifen. Dennoch werden sie rechtlich ähnlich streng bewertet, sobald sie im Fahrzeug betriebsbereit mitgeführt werden.
    • Aktive Geräte: Sie stehen besonders im Fokus der Behörden, da sie die polizeiliche Arbeit behindern. Ihre Nutzung kann neben Ordnungswidrigkeiten auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere wenn der Messvorgang gezielt gestört wird.

    Die Abgrenzung ist also nicht nur technischer, sondern vor allem juristischer Natur: Beide Varianten sind im Straßenverkehr unzulässig, wobei aktive Systeme ein noch höheres Risiko für den Nutzer bedeuten. Wer ein solches Gerät verwendet, muss mit empfindlicheren Strafen und gegebenenfalls sogar strafrechtlicher Verfolgung rechnen.

    Situation in Europa: Rechtslage in beliebten Urlaubs- und Nachbarländern

    Situation in Europa: Rechtslage in beliebten Urlaubs- und Nachbarländern

    Wer mit dem Auto ins europäische Ausland reist, sollte sich vorab genau informieren, denn die Regelungen zu Radarwarnern und Laserblockern unterscheiden sich teils deutlich – eines haben sie aber fast überall gemeinsam: Die Nutzung ist in den meisten Ländern verboten und wird teils sehr streng geahndet.

    • Frankreich: Bereits das Mitführen von Geräten, die vor Geschwindigkeitskontrollen warnen, ist untersagt. Bei Verstößen drohen hohe Geldstrafen und die sofortige Beschlagnahme des Fahrzeugs. Auch Apps mit Blitzerwarnfunktion sind illegal.
    • Schweiz: Hier gilt eine Null-Toleranz-Politik. Radarwarner und Laserstörer sind verboten, der Besitz im Fahrzeug reicht für eine Strafe aus. Die Geräte werden konfisziert und vernichtet, zusätzlich gibt es empfindliche Bußgelder.
    • Österreich: Die Nutzung und das betriebsbereite Mitführen sind verboten. Die Polizei kontrolliert gezielt und kann Geräte beschlagnahmen. Es drohen Bußgelder bis zu mehreren Tausend Euro.
    • Niederlande: Auch hier ist der Einsatz sowie das Mitführen strafbar. Die Behörden setzen auf konsequente Kontrollen, Geräte werden eingezogen und es gibt Geldstrafen.
    • Italien: Die Gesetzeslage ist ähnlich streng. Neben Bußgeldern und Geräte-Einzug kann es zu Fahrverboten kommen, wenn Radarwarner oder Störsender entdeckt werden.
    • Spanien: Die Nutzung von Radarwarnern ist verboten, bei Laserstörern drohen besonders hohe Strafen. Schon das bloße Vorhandensein kann zu Problemen führen.

    Wichtig: In vielen Ländern werden Fahrzeuge bei Verdacht auf verbotene Technik vor Ort durchsucht. Die Strafen fallen oft deutlich höher aus als in Deutschland. Besonders kritisch: Auch Mietwagenfahrer haften persönlich. Wer auf Nummer sicher gehen will, verzichtet im Ausland komplett auf entsprechende Geräte – und zwar nicht nur während der Fahrt, sondern auch beim bloßen Transport im Auto.

    Risiken beim Einsatz: Was kann bei Kontrollen passieren?

    Risiken beim Einsatz: Was kann bei Kontrollen passieren?

    Wird ein Fahrzeug kontrolliert, kann die Polizei gezielt nach verbotener Technik suchen. Besonders bei verdächtigen Fahrzeugen oder im Rahmen von Schwerpunktaktionen werden nicht nur die üblichen Dokumente geprüft, sondern auch das Fahrzeuginnere und technische Einrichtungen genauer unter die Lupe genommen.

    • Technische Überprüfung: Die Beamten setzen spezielle Detektoren ein, um versteckte oder deaktivierte Geräte aufzuspüren. Auch Software auf Navigationssystemen oder Smartphones wird kontrolliert, sofern ein Anfangsverdacht besteht.
    • Durchsuchung und Sicherstellung: Bei Verdacht auf verbotene Geräte kann das gesamte Fahrzeug durchsucht werden. Gefundene Technik wird sofort sichergestellt und bleibt in der Regel dauerhaft bei den Behörden.
    • Datenauswertung: Die Polizei kann Geräte auslesen, um nachzuweisen, ob und wann sie verwendet wurden. Selbst nachträgliche Deaktivierung schützt nicht vor einer Auswertung.
    • Konsequenzen für Mitfahrer: Nicht nur der Fahrer, sondern auch Beifahrer oder Fahrzeughalter können in die Verantwortung genommen werden, wenn sich Geräte im Wagen befinden.
    • Folgen für Versicherung und Führerschein: Bei nachgewiesenem Einsatz kann die Kfz-Versicherung im Schadensfall Leistungen kürzen oder verweigern. In gravierenden Fällen droht sogar der Entzug der Fahrerlaubnis.

    Unterm Strich: Die Entdeckungsgefahr ist hoch, die Folgen reichen weit über ein einfaches Bußgeld hinaus. Wer erwischt wird, riskiert nicht nur Geld und Punkte, sondern auch den Verlust teurer Technik und unter Umständen massive Einschränkungen im Straßenverkehr.

    Empfehlungen für Autofahrer: Worauf Sie bei Anschaffung und Nutzung unbedingt achten sollten

    Empfehlungen für Autofahrer: Worauf Sie bei Anschaffung und Nutzung unbedingt achten sollten

    Wer als Autofahrer mit dem Gedanken spielt, sich technische Hilfsmittel zur Geschwindigkeitsüberwachung anzuschaffen, sollte vor allem auf die Aktualität der Rechtslage achten. Die Gesetzgebung kann sich rasch ändern – eine Recherche unmittelbar vor dem Kauf oder der Nutzung ist daher unverzichtbar. Prüfen Sie dabei nicht nur die deutsche, sondern auch die Regelungen in den Ländern, die Sie bereisen möchten.

    • Fachkundige Beratung: Lassen Sie sich ausschließlich von spezialisierten Fachhändlern oder anerkannten Werkstätten beraten, wenn Sie Fragen zu erlaubten Fahrassistenzsystemen haben. Viele Anbieter kennen die rechtlichen Feinheiten und können Alternativen empfehlen, die legal sind.
    • Technische Updates: Achten Sie darauf, dass Ihre Navigationssysteme und Fahrassistenzgeräte regelmäßig aktualisiert werden. Veraltete Software kann zu Fehlfunktionen führen oder versehentlich Funktionen enthalten, die rechtlich problematisch sind.
    • Transparenz gegenüber Mitfahrern: Informieren Sie Mitfahrer oder Fahrzeugnutzer über den Funktionsumfang Ihrer Geräte. So vermeiden Sie Missverständnisse und stellen sicher, dass niemand unwissentlich gegen Vorschriften verstößt.
    • Dokumentation aufbewahren: Heben Sie Kaufbelege, Bedienungsanleitungen und technische Datenblätter Ihrer Geräte auf. Im Zweifelsfall können Sie damit nachweisen, dass Ihr System keine verbotenen Funktionen besitzt.
    • Rechtliche Beratung bei Unsicherheit: Im Zweifel empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Verkehrsrechtsanwalt. Gerade bei neuen oder kombinierten Systemen ist die Rechtslage oft nicht eindeutig.
    • Alternative Fahrhilfen nutzen: Setzen Sie auf legale Assistenzsysteme wie Tempomat, Abstandshalter oder Verkehrszeichenerkennung. Diese erhöhen die Sicherheit und sind rechtlich unbedenklich.

    Ein vorausschauender Umgang mit Technik schützt nicht nur vor Strafen, sondern sorgt auch für mehr Gelassenheit am Steuer. Wer auf legale Lösungen setzt, fährt einfach entspannter – und riskiert keine bösen Überraschungen.

    Zusammenfassung: Was ist erlaubt, was nicht – und welche Konsequenzen drohen?

    Zusammenfassung: Was ist erlaubt, was nicht – und welche Konsequenzen drohen?

    Wer in Deutschland oder den meisten europäischen Ländern unterwegs ist, muss sich darauf einstellen, dass technische Hilfsmittel zur Umgehung von Geschwindigkeitskontrollen nahezu überall verboten sind. Besonders tückisch: Selbst Geräte, die im Ausland gekauft wurden und dort vielleicht erlaubt sind, werden bei Einreise nach Deutschland sofort illegal, sobald sie betriebsbereit im Fahrzeug sind.

    • Unwissenheit schützt nicht: Auch wenn Sie nicht wussten, dass ein System im Fahrzeug verbaut ist, können Sie belangt werden. Das gilt insbesondere bei Gebrauchtwagen oder Mietfahrzeugen.
    • Rechtslage kann sich ändern: Neue Technologien oder Updates bei Geräten können dazu führen, dass bisher legale Systeme plötzlich unter das Verbot fallen. Regelmäßige Information ist Pflicht.
    • Internationale Unterschiede: In einigen Ländern wird bereits der bloße Besitz von Geräten mit Speicherfunktion oder Störpotenzial als Straftat behandelt – unabhängig davon, ob sie genutzt werden.
    • Fahrzeugumbauten: Wer sein Auto technisch verändert, um Messsysteme zu umgehen, riskiert neben Bußgeldern auch den Verlust der Betriebserlaubnis und damit den Versicherungsschutz.
    • Konsequenzen für den Wiederverkauf: Fahrzeuge mit versteckten oder nachträglich entfernten Warnsystemen können bei Verkauf oder Leasingrückgabe zu erheblichen Problemen führen, etwa durch Wertminderung oder Vertragsstrafen.

    Fazit: Die Versuchung, sich mit Technik vor Strafen zu schützen, ist groß – doch die rechtlichen und finanziellen Risiken sind es auch. Wer auf Nummer sicher gehen will, informiert sich regelmäßig, setzt auf legale Fahrhilfen und verzichtet konsequent auf verbotene Systeme.

    Produkte zum Artikel

    ooono-co-driver-no2-optimierter-co-driver-fuers-auto

    71.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Radarwarnern und Laserblockern im Straßenverkehr

    Darf ich einen Radarwarner oder Laserblocker im Auto verwenden?

    Nein, in Deutschland ist sowohl das Benutzen als auch das betriebsbereite Mitführen von Radarwarnern und Laserblockern im Fahrzeug verboten. Das gilt für alle Arten von Geräten, einschließlich Apps auf dem Smartphone und fest verbauten Systemen.

    Gibt es Unterschiede zwischen Radarwarnern und Laserblockern hinsichtlich der Rechtssituation?

    Beide zählen als unzulässige technische Hilfsmittel im Straßenverkehr. Während Radarwarner Signale von Überwachungsanlagen empfangen, senden Laserblocker sogar aktiv Störsignale aus und greifen damit noch direkter in polizeiliche Messverfahren ein. Für Laserblocker drohen daher neben Bußgeldern und Punkten auch strafrechtliche Konsequenzen.

    Welche Strafen drohen bei der Nutzung verbotener Geräte?

    Bei Verstößen drohen mindestens ein Bußgeld von 75 Euro, ein Punkt in Flensburg und die Beschlagnahmung beziehungsweise Einziehung des Geräts. Bei aktiven Störsendern kann es zusätzlich zu einer Strafanzeige wegen Störung öffentlicher Betriebe kommen, was Geld- oder Freiheitsstrafe nach sich ziehen kann.

    Sind Radarwarner oder Laserblocker im Ausland erlaubt?

    In den meisten europäischen Ländern – darunter Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Italien und Spanien – ist der Besitz, das Mitführen und erst recht die Nutzung solcher Geräte ebenfalls untersagt. Wer im Ausland mit Bestandsgeräten erwischt wird, muss mit sehr hohen Strafen, Beschlagnahmungen und sogar Fahrverboten rechnen.

    Sind Blitzerwarnungen aus dem Verkehrsfunk oder durch Verkehrsschilder erlaubt?

    Ja, das Hören von Blitzerwarnungen im Radio oder das Beachten von entsprechenden Verkehrszeichen ist nach wie vor gestattet. Verboten sind ausschließlich technische Hilfsmittel, die gezielt vor Messanlagen warnen oder diese stören.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss gestehen, ich wurde vor ein paar Jahren mal auf der Autobahn kontrolliert und dabei haben die Polizisten auch nach einem Radarwarner gefragt, obwohl ich nie einen dabei hatte. Ich war ehrlich gesagt ein bisschen überrascht, wie gründlich die da rangehen – die haben sogar ins Handschuhfach und unter die Sitze geguckt. In den Kommentaren hat einer gefragt, ob das Mitführen eines ausgeschalteten Geräts "wirklich so schlimm" ist — dazu kann ich nur sagen: den Polizisten ist es wirklich egal, ob das Ding an ist oder nicht! Die sehen das Gerät und dann gibt’s direkt Stress. Ich hatte zum Glück nix dergleichen, aber mitbekommen, wie jemand anders an der Raststätte richtig Ärger bekommen hat, nur weil so ein Teil im Kofferraum lag.

    Was mich an der Sache auch immer beschäftigt: Es gibt doch im Radio ständig diese Durchsagen mit „Achtung, Blitzer auf der XY-Straße“ – warum ist das dann okay, aber eine App nicht? Das erscheint mir irgendwie halb logisch, halb willkürlich. Wahrscheinlich, weil’s dann halt nicht technisch gezielt im eigenen Auto eingesetzt wird? Naja, rechtlich mag das nachvollziehbar sein, gefühlt aber irgendwie schon ein bisschen doppelmoralisch. Aber gut, so ist das halt häufig mit Gesetzen.

    Übrigens – ich finde die Info mit Mietwagen und Leasing ganz schön krass. Hätte bis jetzt nicht gedacht, dass die Nutzer da voll haften müssen, selbst wenn das Gerät eigentlich gar nicht ihnen gehört. Macht die Sache für Urlauber oder Leute, die öfter mal andere Autos fahren, echt nicht einfacher. Also an alle, die denken „Hab ja nix gemacht, Gerät ist nicht meins“: das bringt euch offenbar gar nix, ihr kriegt trotzdem die Strafe.

    Am Ende bringt’s wohl echt nix, da zu tricksen. Wer erwischt wird, hat im Zweifelsfall gleich nen Punkt und das Gerät ist weg. Ich lass lieber die Finger davon. Lieber aufpassen, als hinterher dumm aus der Wäsche gucken.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Radarwarner und Laserblocker sind in Deutschland verboten, sobald sie betriebsbereit im Fahrzeug mitgeführt oder genutzt werden – unabhängig von Art oder Technik. Wer dagegen verstößt, riskiert Bußgeld, Punkte und Geräte-Einzug; erlaubt bleiben nur Verkehrsfunk-Informationen über Blitzer.

    Oono Co-Driver
    Der Oono Co-Driver warnt zuverlässig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich vor der Anschaffung oder Nutzung von Radarwarnern und Laserblockern genau über die aktuelle Rechtslage in Deutschland und in den Ländern, die du bereist. Schon das betriebsbereite Mitführen solcher Geräte im Auto ist in Deutschland verboten und wird streng geahndet.
    2. Verzichte auf den Einsatz und das Mitführen von Radarwarnern, Laserstörern und entsprechenden Apps im Fahrzeug – unabhängig davon, ob sie aktiv genutzt werden oder nur betriebsbereit sind. Auch Beifahrer dürfen keine Blitzer-Apps während der Fahrt nutzen.
    3. Nutze ausschließlich erlaubte Informationsquellen wie Radio- und Verkehrsnachrichten, um dich über aktuelle Blitzerstandorte zu informieren. Diese Form der Warnung ist weiterhin legal und birgt keine rechtlichen Risiken.
    4. Achte besonders bei Mietwagen, Leasingfahrzeugen oder gebrauchten Autos darauf, dass keine verbotene Technik im Fahrzeug verbaut oder mitgeführt wird. Du als Fahrer haftest, auch wenn dir die Existenz solcher Geräte nicht bekannt war.
    5. Bewahre technische Geräte, die Blitzerwarnungen oder Störfunktionen bieten, ausschließlich zu Hause auf. Schon das Mitführen im Handschuhfach oder Kofferraum – auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist – kann bei einer Kontrolle zu Bußgeld, Punkten und Gerätebeschlagnahmung führen.

    Produkte zum Artikel

    ooono-co-driver-no2-optimierter-co-driver-fuers-auto

    71.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      OOONO CO-Driver NO2 Saphe Drive Mini OOONO CO-DRIVER NO1 Needit Drive One Saphe One+
    Leichte Montage
    Benutzerfreundlichkeit
    Display
    Alarmmechanismus Akustische Signale kombiniert mit LED-Ring Akustischer Ton plus visuelle Anzeige Akustischer Alarm und blinkende LEDs Akustische und visuelle Warnsignale Akustische und visuelle Warnsignale
    Konnektivität App & Infotainment App App App App
    Stromversorgung Integrierter, wiederaufladbarer Akku Wiederaufladbarer Akku Knopfzellenbatterie Batterie Wiederaufladbarer Akku
    Hohe Genauigkeit
    Preis 67,99 € 49,95 € 39,90 € 17,49 € 34,50 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter