Oono Co-Driver
Der Oono Co-Driver warnt zuverlÀssig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
Jetzt kaufen
Anzeige

    Blitzer App: Standort immer zulassen – sinnvoll oder nicht?

    15.08.2025 138 mal gelesen 4 Kommentare
    • Die Standortfreigabe ermöglicht es der Blitzer App, Warnungen in Echtzeit basierend auf der aktuellen Position zu geben.
    • Eine dauerhafte Standortfreigabe kann jedoch den Akkuverbrauch erhöhen und Datenschutzbedenken hervorrufen.
    • Es ist sinnvoll, die Funktion nur zu aktivieren, wenn die App aktiv genutzt wird, um PrivatsphĂ€re und Ressourcen zu schonen.

    Wann verlangt eine Blitzer App den Standortzugriff „Immer“?

    Blitzer Apps fordern den Standortzugriff im Modus „Immer“ nicht willkürlich, sondern nur dann, wenn bestimmte Funktionen aktiviert werden sollen, die über die reine Nutzung während der Fahrt hinausgehen. Besonders relevant wird diese Einstellung, wenn Sie möchten, dass die App automatisch erkennt, wann Sie sich im Auto befinden oder eine Fahrt beginnen. Nur dann kann sie im Hintergrund auf Standortdaten zugreifen und etwa Warnungen ohne Ihr aktives Zutun ausspielen.

    Werbung

    Technisch gesehen ist der Modus „Immer“ vor allem bei Android-Systemen eine Voraussetzung, damit die App überhaupt im Hintergrund Standortänderungen erfassen darf. Die App selbst entscheidet das nicht eigenmächtig – das Betriebssystem gibt die Regeln vor. Aktiviert wird der Modus meist dann, wenn Sie Komfortfunktionen wie den automatischen Start, das Routen-Tracking oder die Integration mit anderen Fahr-Apps nutzen möchten. Ohne diese Funktionen genügt der Zugriff „Nur beim Verwenden“ völlig.

    Oono Co-Driver
    Der Oono Co-Driver warnt zuverlÀssig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wichtig: Die Anforderung nach „Immer“-Zugriff erscheint häufig erst, wenn Sie eine entsprechende Zusatzfunktion explizit aktivieren. Wer also ausschließlich manuell startet und keine Hintergrunddienste benötigt, wird selten oder gar nicht mit dieser Nachfrage konfrontiert.

    Welche Funktionen profitieren von einem dauerhaften Standortzugriff?

    Ein dauerhafter Standortzugriff entfaltet seinen Nutzen vor allem bei Funktionen, die ohne aktives Zutun des Nutzers im Hintergrund arbeiten. Solche Features bieten einen echten Mehrwert, gerade für Vielfahrer oder Nutzer, die Wert auf Komfort legen.

    • Automatischer Fahrtbeginn: Die App erkennt eigenständig, wann Sie sich mit dem Fahrzeug in Bewegung setzen, und startet die Überwachung sowie Warnmeldungen ohne Ihr Zutun.
    • Routenbasierte Warnungen: Bei aktivierter Hintergrundüberwachung kann die App bereits vor Fahrtantritt prüfen, ob auf Ihrer geplanten Strecke Blitzer gemeldet sind, und Sie rechtzeitig informieren.
    • Integration mit Fahrassistenzsystemen: Manche Blitzer Apps lassen sich mit Navigations- oder Fahrassistenzsystemen koppeln. Dafür ist es nötig, dass die App Ihren Standort kontinuierlich bereitstellt.
    • Erinnerungsfunktionen: Bestimmte Apps bieten Erinnerungen oder Benachrichtigungen, wenn Sie regelmäßig bestimmte Strecken fahren. Der dauerhafte Standortzugriff macht solche „intelligenten“ Hinweise überhaupt erst möglich.
    • Analyse des Fahrverhaltens: Einige Anwendungen analysieren Ihre Bewegungsdaten, um etwa Statistiken zu erstellen oder personalisierte Hinweise zu geben. Auch hier ist ein konstanter Zugriff auf den Standort notwendig.

    Diese Funktionen bleiben ohne dauerhaften Standortzugriff entweder eingeschränkt oder stehen gar nicht zur Verfügung. Wer also das volle Potenzial seiner Blitzer App ausschöpfen möchte, profitiert in diesen Fällen klar von der Einstellung „Immer“.

    Vor- und Nachteile der Einstellung „Standort immer zulassen“ bei Blitzer Apps

    Vorteile Nachteile
    • Automatische Erkennung von Fahrtbeginn und sofortige Warnungen
    • Komfortfunktionen wie automatische Erinnerungen und personalisierte Hinweise verfügbar
    • Integration mit Navigations- und Fahrassistenzsystemen möglich
    • Vorausschauende Warnungen und Analyse der Fahrten nutzbar
    • Ideal bei häufigen, spontanen Fahrten oder bei wechselnden Fahrern/Fahrzeugen
    • Potentiell größerer Zugriff auf Standortdaten – Datenschutz bedenken möglich
    • Beim intensiven Einsatz der Komfortfunktionen kann der Akkuverbrauch steigen
    • Mögliches Unbehagen durch ständige Hintergrundüberwachung
    • Man muss sich aktiv mit den Berechtigungseinstellungen auseinandersetzen

    Erhöhte Risiken durch „Immer“-Standortfreigabe bei Blitzer Apps: Realität oder Mythos?

    Die Sorge, dass eine dauerhafte Standortfreigabe automatisch zu Datenschutzproblemen oder erhöhtem Akkuverbrauch führt, hält sich hartnäckig. Doch wie sieht die Realität wirklich aus? Tatsächlich bedeutet die Einstellung „Immer“ nicht, dass die App pausenlos Ihren Standort abfragt oder heimlich Bewegungsprofile erstellt. Moderne Betriebssysteme wie Android und iOS überwachen streng, wann und wie Apps im Hintergrund auf Standortdaten zugreifen. Missbrauch fällt auf und kann zur Sperrung im App Store führen.

    • Datenschutz: Seriöse Blitzer Apps dokumentieren transparent, wie sie mit Ihren Standortdaten umgehen. Viele Anbieter speichern die Daten gar nicht dauerhaft, sondern nutzen sie ausschließlich zur Echtzeit-Warnung. Wer ganz sicher gehen will, sollte die Datenschutzerklärung der jeweiligen App prüfen.
    • Akkunutzung: Die Befürchtung, dass der Akku durch den Modus „Immer“ schneller leer wird, ist meist unbegründet. Solange die App nicht aktiv im Hintergrund arbeitet, bleibt der Energieverbrauch minimal. Erst bei ständiger Nutzung von Zusatzfunktionen steigt der Verbrauch – das ist aber kein Automatismus.
    • Kontrolle durch den Nutzer: Sie behalten jederzeit die Kontrolle: Standortfreigaben lassen sich jederzeit widerrufen oder anpassen. Die Systeme informieren zudem, wenn eine App ungewöhnlich oft auf den Standort zugreift.

    Unterm Strich: Die Risiken sind geringer als oft angenommen – vorausgesetzt, Sie setzen auf vertrauenswürdige Apps und behalten Ihre Einstellungen im Blick.

    Beispiel: Unterschiedliche Nutzungsszenarien mit und ohne dauerhaften Standortzugriff

    Wie wirkt sich die Wahl des Standortmodus im Alltag tatsächlich aus? Hier zwei typische Szenarien, die zeigen, wie unterschiedlich die Nutzungserfahrung mit und ohne dauerhaften Standortzugriff sein kann:

    • Ohne dauerhaften Standortzugriff: Sie starten Ihre Blitzer App manuell vor jeder Fahrt. Die App erkennt Ihren Standort erst, wenn Sie sie öffnen, und warnt dann zuverlässig vor Blitzern entlang Ihrer aktuellen Route. Sobald Sie die App schließen, ist Schluss mit Warnungen – auch, wenn Sie weiterfahren oder spontan eine andere Strecke wählen. Komfortfunktionen wie automatische Erinnerungen oder vorausschauende Warnungen bei Streckenänderungen entfallen komplett.
    • Mit dauerhaftem Standortzugriff: Die App läuft im Hintergrund und erkennt eigenständig, wenn Sie sich ins Auto setzen oder losfahren. Sie erhalten sofortige Warnungen, auch wenn Sie vergessen haben, die App zu öffnen. Ändern Sie spontan Ihre Route, bleibt die App am Ball und informiert Sie weiterhin. Zusätzliche Features wie automatischer Start, personalisierte Benachrichtigungen oder eine Analyse Ihrer Fahrten stehen Ihnen vollumfänglich zur Verfügung.

    Das Beispiel zeigt: Der dauerhafte Standortzugriff bringt spürbar mehr Komfort und Sicherheit – vor allem, wenn Sie häufig unterwegs sind oder sich nicht jedes Mal um das manuelle Starten kümmern möchten.

    Kontrolle und Anpassung: So setzen Sie den passenden Standortmodus in Ihrer Blitzer App

    Die Anpassung des Standortmodus ist unkompliziert, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Moderne Smartphones bieten in den Einstellungen einen eigenen Bereich für App-Berechtigungen. Hier können Sie exakt festlegen, wie Ihre Blitzer App auf Standortdaten zugreifen darf.

    • Gezielte Steuerung: Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Geräts, navigieren Sie zu „Apps“ oder „Anwendungen“ und wählen Sie Ihre Blitzer App aus. Unter „Berechtigungen“ finden Sie die Option, den Standortzugriff auf „Immer“, „Nur beim Verwenden“ oder „Nie“ zu setzen.
    • Feinjustierung möglich: Manche Systeme erlauben es, temporär die Berechtigung zu vergeben – zum Beispiel nur für die nächste Nutzung. Das gibt Ihnen maximale Flexibilität, falls Sie den Modus nur testweise ändern möchten.
    • Transparenz über Zugriffe: Im Berechtigungsprotokoll sehen Sie, wann und wie oft die App zuletzt auf Ihren Standort zugegriffen hat. So erkennen Sie ungewöhnliche Aktivitäten sofort und können reagieren.
    • Updates beachten: Nach App- oder Systemupdates lohnt sich ein Blick in die Einstellungen, da Berechtigungen manchmal zurückgesetzt oder neue Optionen hinzugefügt werden.

    Mit diesen Schritten behalten Sie die volle Kontrolle und passen den Standortmodus Ihrer Blitzer App jederzeit an Ihre Bedürfnisse an – ganz ohne technisches Vorwissen.

    Empfehlung: Wann ist „Standort immer zulassen“ wirklich sinnvoll?

    „Standort immer zulassen“ ist dann wirklich sinnvoll, wenn Sie von Ihrer Blitzer App einen reibungslosen, automatisierten Schutz erwarten – etwa bei spontanen Fahrten, wechselnden Routen oder wenn Sie häufig vergessen, die App manuell zu starten. Besonders für Menschen, die beruflich viel unterwegs sind oder auf Komfortfunktionen wie proaktive Warnungen und Fahrstatistiken Wert legen, ist diese Einstellung ein echter Gewinn.

    • Wenn Sie die App mit anderen Diensten (z.B. Navigation, Fahrtenbuch) koppeln möchten, ist der dauerhafte Standortzugriff oft Voraussetzung.
    • Auch bei wechselnden Fahrern oder mehreren Fahrzeugen im Haushalt sorgt die Einstellung für einen lückenlosen Schutz, ohne dass jeder Nutzer individuell an das Starten denken muss.
    • Wer Wert auf eine möglichst lückenlose Dokumentation der eigenen Fahrten legt, etwa für steuerliche Zwecke oder Fahrtenanalysen, profitiert ebenfalls von der „Immer“-Freigabe.

    Für Gelegenheitsfahrer oder Nutzer, die maximale Datensparsamkeit bevorzugen, reicht hingegen meist der Modus „Nur beim Verwenden“ völlig aus. Entscheidend ist letztlich Ihr persönlicher Anspruch an Komfort und Automatisierung – und wie viel Eigeninitiative Sie investieren möchten.


    FAQ zur Standortfreigabe bei Blitzer Apps

    Wann ist der Standortzugriff „Immer“ bei Blitzer Apps notwendig?

    Der Standortzugriff „Immer“ wird insbesondere benötigt, wenn Funktionen genutzt werden sollen, die im Hintergrund laufen, wie der automatische App-Start beim Fahrtbeginn oder die Integration mit anderen Fahrdiensten. FĂŒr die reine Nutzung wĂ€hrend der Fahrt genĂŒgt meist „Nur beim Verwenden“.

    BeeintrĂ€chtigt die Einstellung „Standort immer zulassen“ den Akkuverbrauch?

    Solange zusĂ€tzliche Hintergrundfunktionen nicht dauerhaft aktiv sind, bleibt der Akkuverbrauch bei „Immer“ minimal. Erst wenn viele Komfortfeatures gleichzeitig genutzt werden, kann der Energiebedarf ansteigen.

    Sind die eigenen Standortdaten bei dauerhafter Freigabe sicher?

    Seriöse Blitzer Apps verwenden Standortdaten nur zur Live-Warnung und speichern diese meist nicht dauerhaft. Die Betriebssysteme kontrollieren zudem streng, wie Apps mit Standortdaten umgehen. Es empfiehlt sich, die DatenschutzerklĂ€rung der jeweiligen App zu prĂŒfen.

    Welche Vorteile bietet „Standort immer zulassen“ bei Blitzer Apps?

    Mit dieser Einstellung profitieren Nutzer von automatischen Warnungen, dem automatischen Start der App, personalisierten Benachrichtigungen und optional einer Analyse der eigenen Fahrten. Vor allem Viel- und Gelegenheitsfahrer, die Komfort schÀtzen, profitieren davon.

    Wie kann ich die Standortfreigabe in der Blitzer App kontrollieren und anpassen?

    In den Einstellungen Ihres Smartphones unter „Apps“ → „Berechtigungen“ können Sie jederzeit festlegen, ob die Blitzer App Ihren Standort immer, nur beim Verwenden oder gar nicht nutzen darf. Diese Einstellungen lassen sich flexibel anpassen und bei Bedarf sofort Ă€ndern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also wenn ich hier so les was andere schriben frage ich mich eiegntlcih immer wie die da immer so bescheid wissen mit diese apps und den ganzen einstellungen, ich hab ja auch so ne blitzer app aber die frĂ€gt mich manchmal gar nicht ob die meinen standort immer braucht sondern die will es einfach und wenn ich nein sag dann geht die halt garnicht richtig. Einer hier meinte das man sichs eh sparen kann wenn man nur selten fĂ€hrt aber stimmt das ĂŒberhaupt? Weil ich hab das oft das ich mal vergesse die anzumachen und dann stand aufeinmal blitzer und dann bringt mir die app ja voll garnix, und mit immer an war mein akku aber auch ziemlich oft alle. Weiß auch nicht obs dann an der app liegt oder an meim handy, weil n kumpel von mir hat das gleiche und da ist garnix. Irgendwer meinte auch, standort immer wĂ€r maximal unsicher aber andrerseits, die laufen sonst auch im hintergrund also echt null durchblick manchmal. Datenschutz ist ja auch immer so ne Sache weil bei whatsapp kriegen die ja auch alles, also warum ist das hier schlimmer. Am ende merkt das glaub ich eh keiner, gibt ja niemand der die apps alle kontrolliert. Und wegn den funktionen, also ehrlich, ich brauch kein fahrtenbuch das blicke ich gar nicht wofĂŒr das wĂ€r, hauptsach warnung und fertig, alles andere nur stromfresser, oder?
    Ich finde das Thema echt spannend! Die Diskussion ĂŒber den dauerhaften Standortzugriff fĂŒr Blitzer Apps ist ja echt ein zweischneidiges Schwert. Klar, es gibt viele Vorteile, wie dass die App automatisch erkennt, wann man losfĂ€hrt und einem direkt warnen kann, ohne dass man stĂ€ndig dran denken muss, die App zu starten. Ich muss gestehen, ich hab das oft vergessen und dann ist es natĂŒrlich blöd, wenn man dann plötzlich an einem Blitzer vorbeifĂ€hrt und die App nix sagt. Und wie oft vergisst man das Handy in der Tasche und hat dann keinen Zugriff auf die App? Da wĂ€re so eine „Immer“-Einstellung echt hilfreich.

    Allerdings kĂ€mpfe ich echt mit dem Datenschutz. Ich hab das GefĂŒhl, dass wir alle permanent ĂŒberwacht werden und man nie so genau weiß, was mit den Daten passiert. Ich hab auch schon mal von Apps gelesen, die im Hintergrund viel öfter auf Standortdaten zugreifen, als sie eigentlich sollten. Und dann ist man echt machtlos. Ich bin da eigentlich eher der Typ, der gerne selbst kontrolle ĂŒber seine Daten hat. Vielleicht wĂ€re es ja eine Lösung, wenn es eine Möglichkeit gibt, den Standort nur fĂŒr bestimmte Funktionen freizugeben. Man könnte dann einfach entscheiden, was einen interessiert und was nicht.

    Und dann gibts noch das Thema Akku. Das ist auch so eine Sache, die mich nervt. Ich hab das GefĂŒhl, mein Akku hĂ€lt nicht mehr lange, seitdem ich die App hab. Klar, liegt auch an den ganzen anderen Apps, aber trotzdem. Gibt es da nicht wirklich eine Möglichkeit, dass die App im Hintergrund weniger Ressourcen frisst? Ich denke, viele Nutzer wĂŒrden sich ĂŒber so eine Lösung freuen.

    Ich persönlich glaube, wenn die App wirklich transparent mit den Daten umgeht und ich die Kontrolle behalte, ist die „Immer“-Freigabe eine interessante Option. Man muss halt fĂŒr sich selbst entscheiden, wie wichtig einem der Komfort ist und was man bereit ist, dafĂŒr zu geben. Am Ende kann ich verstehen, warum viele sich darĂŒber Gedanken machen.
    Hey zusammen! Ich find’s echt spannend, wie verschieden die Meinungen hier sind. Klar, die ganze Sache mit dem Standortzugriff ist ein zweischneidiges Schwert. Ich kann die Bedenken total nachvollziehen, vor allem wenn man daran denkt, was fĂŒr Daten heutzutage so gesammelt werden. Aber wie schon einer meinte, es kommt ja auch darauf an, was fĂŒr Funktionen man wirklich braucht. Wenn ich viel fahre und vielleicht auch mal spontan was unternehmen will, dann ist es schon praktisch, wenn die App im Hintergrund alles fĂŒr mich regelt.

    Und mal ehrlich, wer hat schon Bock, immer daran zu denken, die App vorher zu starten? Ich hab das öfter mal vergessen, und dann steh ich in einer Zone, wo es blitzen kann. Da wĂ€re so ein „Immer“-Zugriff schon von Vorteil! Die Akku-Geschichte klingt auch nur so quatschig, wenn man bedenkt, dass die modernen Apps (wie auch das Handy) immer besser im Energiesparen werden. Wenn ich auf einer langen Strecke bin, connecte ich sowieso meistens zum Auto und nutze die Navigation – da kann ich auch gerne die App weiterlaufen lassen.

    Ein anderer Punkt, den ich wichtig finde, ist der Datenschutz. Ich wĂŒrde mich auch immer vorher ĂŒber die App schlau machen und gucken, was mit den Daten passiert. Bei WhatsApp und Co. muss man ja auch aufpassen. Ich glaub, mit einer guten App, die transparent mit den Daten umgeht, kann man da schon ein ruhiges Gewissen haben.

    Ich bin definitiv Team „Immer“, aber nur, wenn ich das GefĂŒhl hab, dass ich die Kontrolle behalte und die App mir wirklich was bringt. Ich will ja nicht, dass es am Ende mein Akku killt oder ich einfach nur ausgespĂ€ht werde. Was denkt ihr? Gibt's da noch mehr Meinungen zu, oder sieht hier jeder nur die Vor- und Nachteile?
    Ich kann total nachvollziehen, was du meinst! Ich nutz die Blitzer-App auch nur manchmal und vergesse sie oft anzumachen. Da ist's natĂŒrlich blöd, wenn plötzlich ein Blitzer da ist und ich keinen Warnung bekomme. Aber ich denke, die meisten von uns haben einfach keine Lust, sich stĂ€ndig mit den ganzen Funktionen und Datenschutz-Dingen auseinanderzusetzen. So ne automatische Erkennung wĂ€re da echt hilfreich, aber ob das wirklich nötig ist, wenn man nicht viel fĂ€hrt, ist die Frage. Wenn der Akku nicht darunter leidet, wĂ€re ich allerdings auch fĂŒr "Standort immer zulassen" wegen der Sicherheit.

    Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Blitzer Apps verlangen den Standortzugriff „Immer“ nur fĂŒr Komfortfunktionen wie automatischen Start oder Hintergrundwarnungen; Risiken sind bei seriösen Apps gering.

    Oono Co-Driver
    Der Oono Co-Driver warnt zuverlÀssig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

    1. Überlegen Sie, welche Funktionen Sie wirklich nutzen möchten: Der Modus „Standort immer zulassen“ ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie automatische Komfortfunktionen wie den automatischen Fahrtbeginn, vorausschauende Warnungen oder die Integration mit Fahrassistenzsystemen verwenden möchten. Wer seine Blitzer App nur manuell startet, kommt meist mit „Nur beim Verwenden“ aus.
    2. Behalten Sie Datenschutz und Akkunutzung im Blick: Moderne Betriebssysteme wie Android und iOS sorgen dafĂŒr, dass der Standortzugriff im Hintergrund streng kontrolliert wird. Dennoch sollten Sie die DatenschutzerklĂ€rung Ihrer App prĂŒfen und das Berechtigungsprotokoll regelmĂ€ĂŸig kontrollieren, um ungewöhnliche AktivitĂ€ten zu erkennen.
    3. Passen Sie die Standortfreigabe flexibel an: In den Einstellungen Ihres Smartphones können Sie jederzeit festlegen, ob Ihre Blitzer App immer, nur beim Verwenden oder gar nicht auf Ihren Standort zugreifen darf. Nutzen Sie temporÀre Freigaben, wenn Sie die Komfortfunktionen nur gelegentlich benötigen.
    4. AbwĂ€gen zwischen Komfort und Datensparsamkeit: Vielfahrer und Nutzer mit wechselnden Fahrern oder mehreren Fahrzeugen profitieren von der „Immer“-Freigabe durch lĂŒckenlose Warnungen und Automatisierung. Gelegenheitsfahrer oder datensensible Nutzer fahren mit „Nur beim Verwenden“ meist ausreichend sicher und datensparsam.
    5. Bleiben Sie aufmerksam nach App- oder Systemupdates: Nach Updates kann es vorkommen, dass Standortberechtigungen zurĂŒckgesetzt oder neue Optionen eingefĂŒhrt werden. PrĂŒfen Sie daher regelmĂ€ĂŸig die Einstellungen, um sicherzustellen, dass Ihre App wie gewĂŒnscht funktioniert.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      OOONO CO-Driver NO2 Saphe Drive Mini OOONO CO-DRIVER NO1 Needit Drive One Saphe One+
    Leichte Montage
    Benutzerfreundlichkeit
    Display
    Alarmmechanismus Akustische Signale kombiniert mit LED-Ring Akustischer Ton plus visuelle Anzeige Akustischer Alarm und blinkende LEDs Akustische und visuelle Warnsignale Akustische und visuelle Warnsignale
    KonnektivitÀt App & Infotainment App App App App
    Stromversorgung Integrierter, wiederaufladbarer Akku Wiederaufladbarer Akku Knopfzellenbatterie Batterie Wiederaufladbarer Akku
    Hohe Genauigkeit
    Preis 67,99 € 49,95 € 39,90 € 17,49 € 34,50 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter