Oono Co-Driver
Der Oono Co-Driver warnt zuverlässig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
Jetzt kaufen
Anzeige

    Blitzer App Cracked: Risiken und rechtliche Konsequenzen

    03.07.2025 18 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Nutzung einer gecrackten Blitzer-App verstößt gegen das Urheberrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.
    • Manipulierte Apps enthalten häufig Schadsoftware, die persönliche Daten ausspähen kann.
    • Werden Sie mit einer illegalen App im Straßenverkehr erwischt, drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg.

    Blitzer App Cracked: Was bedeutet das und wie erkennen Sie eine gecrackte Version?

    Blitzer App Cracked: Was bedeutet das und wie erkennen Sie eine gecrackte Version?

    Werbung

    Eine gecrackte Blitzer App ist im Kern eine manipulierte Variante der Originalanwendung, bei der Bezahlschranken, Werbebanner oder andere Einschränkungen entfernt wurden. Solche Versionen werden oft als „Mod APK“ oder „Pro APK“ angeboten und versprechen sämtliche Premiumfunktionen gratis. Doch wie lässt sich eine solche Version überhaupt erkennen? Hier kommt es auf Details an, die im Alltag leicht übersehen werden.

    Oono Co-Driver
    Der Oono Co-Driver warnt zuverlässig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Ungewöhnliche Download-Quellen: Eine gecrackte Blitzer App wird niemals im offiziellen Google Play Store oder Apple App Store auftauchen. Stattdessen finden Sie sie auf dubiosen Webseiten, Foren oder über direkte Download-Links. Schon das allein sollte stutzig machen.
    • Fehlende Updates: Offizielle Apps erhalten regelmäßig Updates. Bei einer gecrackten Version bleibt die App oft auf einem bestimmten Stand oder verlangt nach manuellen Updates über inoffizielle Quellen.
    • Abweichende App-Symbole oder Namen: Häufig tragen gecrackte Versionen leicht veränderte Namen wie „Blitzer.de Pro Unlocked“ oder nutzen ein abgewandeltes Icon, um sich von der Original-App zu unterscheiden – oder um eben nicht sofort aufzufallen.
    • Freigeschaltete Premiumfunktionen ohne Bezahlung: Wenn plötzlich alle kostenpflichtigen Features verfügbar sind, ohne dass Sie etwas gezahlt haben, ist das ein klares Indiz für eine manipulierte App.
    • Warnhinweise beim Installieren: Das Betriebssystem meldet bei der Installation aus unbekannten Quellen oft Sicherheitsrisiken oder verweigert die Installation ganz. Diese Warnungen sind ernst zu nehmen.

    Wer eine Blitzer App installiert und sich nicht sicher ist, ob es sich um eine legale Version handelt, sollte genau hinschauen: Offizielle Anbieter setzen auf Transparenz, Support und regelmäßige Aktualisierungen. Sobald Sie auf eine App stoßen, die diese Merkmale vermissen lässt, ist höchste Vorsicht geboten. Ein kurzer Check der Quelle und der App-Berechtigungen kann vor bösen Überraschungen schützen.

    Illegale Nutzung: Rechtliche Gefahren bei der Verwendung von Blitzer App Mod APK oder Pro APK

    Illegale Nutzung: Rechtliche Gefahren bei der Verwendung von Blitzer App Mod APK oder Pro APK

    Wer sich für eine Blitzer App Mod APK oder Pro APK entscheidet, begibt sich rechtlich auf extrem dünnes Eis. Was viele unterschätzen: Bereits der Download und die Installation einer solchen App können als Urheberrechtsverletzung gewertet werden. Das betrifft nicht nur das Verbreiten, sondern schon das bloße Nutzen der manipulierten Software.

    • Urheberrechtliche Abmahnungen: App-Entwickler gehen zunehmend aktiv gegen Nutzer und Verbreiter von gecrackten Versionen vor. Es drohen teure Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und im schlimmsten Fall strafrechtliche Ermittlungen.
    • Verstoß gegen Lizenzbedingungen: Die Nutzungsbedingungen der Original-App untersagen explizit jede Manipulation oder Weitergabe. Ein Verstoß kann zu dauerhaften Sperren von Nutzerkonten führen – und zwar nicht nur für die App, sondern auch für verknüpfte Dienste.
    • Haftung für Folgeschäden: Kommt es durch die Nutzung einer illegalen App zu Schäden – etwa durch Datenverlust oder Sicherheitslücken – kann der Nutzer unter Umständen selbst haftbar gemacht werden. Ein Anspruch auf Support oder Hilfe durch den Anbieter besteht nicht.
    • Erhöhtes Risiko strafrechtlicher Verfolgung: Wird die App im Straßenverkehr eingesetzt, verschärft sich die rechtliche Lage zusätzlich. Hier kann die Nutzung einer illegalen Blitzer-App als Ordnungswidrigkeit oder sogar als Straftat verfolgt werden, abhängig von den Umständen.

    Wichtig zu wissen: Die bloße Ausrede, man habe von der Illegalität nichts gewusst, schützt nicht vor Konsequenzen. Wer eine Blitzer App Mod APK oder Pro APK nutzt, setzt sich bewusst dem Risiko empfindlicher Strafen aus – und das oft für einen vermeintlich kleinen Vorteil.

    Vor- und Nachteile der Nutzung gecrackter Blitzer Apps im Überblick

    Pro Contra
    Kostenlose Nutzung von Premiumfunktionen Rechtswidrig: Gefahr von Abmahnungen und Strafverfolgung wegen Urheberrechtsverletzungen
    Keine Werbeanzeigen in der manipulierten Version Mangelnde Sicherheit: Viren, Malware oder Datenklau möglich
    Keine Bezahlschranken Kein Support, keine Updates, erhöhtes Ausfallrisiko
    Können zur Sperrung von Nutzerkonten (z.B. Google) führen
    Verlust von Daten und Instabilität des Geräts durch unkontrollierte Prozesse
    Gefahr für den Straßenverkehr durch fehlerhafte Warnmeldungen
    Mögliche Versicherungsprobleme im Schadensfall
    Unterstützung krimineller Strukturen und Schattenwirtschaft

    Technische Risiken und Gefahren für Ihr Gerät durch gecrackte Blitzer Apps

    Technische Risiken und Gefahren für Ihr Gerät durch gecrackte Blitzer Apps

    Wer eine gecrackte Blitzer App installiert, setzt sein Smartphone nicht nur rechtlich, sondern auch technisch erheblichen Gefahren aus. Die Risiken reichen dabei weit über einfache Fehlfunktionen hinaus und können den Alltag massiv beeinträchtigen.

    • Unkontrollierte Hintergrundprozesse: Viele gecrackte Apps führen im Hintergrund Prozesse aus, die nicht dokumentiert sind. Das kann zu einer drastischen Verkürzung der Akkulaufzeit führen oder das Gerät spürbar verlangsamen.
    • Versteckte Datenübertragung: Es kommt häufig vor, dass solche Apps ohne Wissen des Nutzers Daten an unbekannte Server senden. Darunter können Standortdaten, Kontakte oder sogar persönliche Nachrichten fallen – ein echter Albtraum für den Datenschutz.
    • Manipulation von Systemeinstellungen: Einige gecrackte Apps verändern Systemeinstellungen, um sich tiefer im System zu verankern. Das erschwert die Deinstallation und kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Gerät komplett neu aufgesetzt werden muss.
    • Kompatibilitätsprobleme: Da gecrackte Versionen nicht auf offizielle Updates abgestimmt sind, entstehen häufig Konflikte mit anderen Apps oder dem Betriebssystem. Plötzliche Abstürze oder der Verlust wichtiger Funktionen sind keine Seltenheit.
    • Gefahr von Botnetzen: In Einzelfällen wurden manipulierte Apps genutzt, um Geräte in sogenannte Botnetze einzubinden. Ihr Smartphone kann so Teil eines Netzwerks werden, das für kriminelle Zwecke missbraucht wird – ohne dass Sie es bemerken.

    Diese technischen Risiken sind keineswegs hypothetisch. Immer wieder berichten Nutzer von unerklärlichen Problemen, die sich erst nach der Entfernung der gecrackten App lösen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher ausschließlich auf geprüfte Originalsoftware setzen.

    Typische Beispiele aus der Praxis: Konsequenzen und Vorfälle durch Blitzer App Cracks

    Typische Beispiele aus der Praxis: Konsequenzen und Vorfälle durch Blitzer App Cracks

    In der Realität häufen sich Berichte über handfeste Probleme, die direkt auf die Nutzung von Blitzer App Cracks zurückzuführen sind. Nutzer schildern immer wieder unerwartete und teils gravierende Folgen, die im Vorfeld kaum jemand auf dem Schirm hatte.

    • Ein Autofahrer aus Nordrhein-Westfalen wurde nach einer Verkehrskontrolle nicht nur wegen der Nutzung einer Blitzer-App belangt, sondern erhielt zusätzlich eine Anzeige wegen Softwarepiraterie, da auf seinem Handy eine gecrackte Version gefunden wurde. Die Folge: Ermittlungsverfahren und die Beschlagnahmung des Smartphones.
    • Mehrere Nutzer berichten von plötzlichen Sperrungen ihrer Google-Konten, nachdem sie eine modifizierte Blitzer-App installiert hatten. Der Zugriff auf E-Mails, Fotos und Cloud-Dienste war dadurch tagelang nicht möglich – ein massiver Einschnitt im digitalen Alltag.
    • In einschlägigen Foren finden sich immer wieder Erfahrungsberichte, bei denen nach der Installation einer Cracked-App plötzlich Bankdaten kompromittiert wurden. Die Betroffenen bemerkten erst durch Abbuchungen oder Warnungen ihrer Bank, dass ihre Daten in falsche Hände geraten waren.
    • Einige Fahrer schildern, dass ihre Geräte nach der Nutzung von Blitzer App Cracks komplett neu aufgesetzt werden mussten, weil sich das Betriebssystem durch versteckte Manipulationen nicht mehr stabilisieren ließ. Wertvolle Daten gingen dabei unwiederbringlich verloren.

    Diese Beispiele zeigen: Die Konsequenzen reichen von rechtlichen Schwierigkeiten über massive Einschränkungen im Alltag bis hin zu finanziellen Schäden. Die Risiken sind real und keineswegs auf Einzelfälle beschränkt.

    Besondere Risiken im Straßenverkehr durch fehlerhafte oder manipulierte Blitzer Apps

    Besondere Risiken im Straßenverkehr durch fehlerhafte oder manipulierte Blitzer Apps

    Fehlerhafte oder manipulierte Blitzer Apps können im Straßenverkehr zu erheblichen Gefahren führen, die oft unterschätzt werden. Anders als bei offiziellen Anwendungen fehlt bei gecrackten Versionen jegliche Qualitätssicherung. Das kann fatale Folgen haben, wenn man sich im entscheidenden Moment auf die App verlässt.

    • Falsche Warnmeldungen: Manipulierte Apps geben mitunter Warnungen an Stellen aus, an denen keine Gefahr besteht – oder sie verschweigen reale Gefahrenpunkte komplett. Wer sich darauf verlässt, kann unbewusst riskante Fahrmanöver ausführen.
    • Verzögerte oder ausbleibende Aktualisierungen: Ohne zuverlässige Updates sind die angezeigten Daten oft veraltet. Das führt dazu, dass neue Gefahrenstellen oder Blitzer nicht erkannt werden und der Fahrer ein falsches Sicherheitsgefühl bekommt.
    • Unvorhersehbare App-Abstürze: Instabile oder schlecht programmierte Cracks können während der Fahrt plötzlich abstürzen. Das Ablenken durch Neustarts oder Fehlersuche am Handy erhöht das Unfallrisiko deutlich.
    • Fehlende Integration mit Navigationssystemen: Viele offizielle Apps bieten eine nahtlose Einbindung in Navigationsdienste. Gecrackte Versionen verlieren diese Funktion häufig, was zu zusätzlicher Ablenkung und Unsicherheit führen kann.

    Im Straßenverkehr zählt jede Sekunde. Wer sich auf eine fehlerhafte oder manipulierte App verlässt, bringt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Die Folgen reichen von unnötigen Bremsmanövern bis hin zu schweren Unfällen – und das alles nur wegen einer vermeintlichen Abkürzung.

    Strafen und rechtliche Folgen bei Nutzung gecrackter Blitzer Apps im Straßenverkehr

    Strafen und rechtliche Folgen bei Nutzung gecrackter Blitzer Apps im Straßenverkehr

    Die Nutzung einer gecrackten Blitzer App im Straßenverkehr zieht weitreichende Konsequenzen nach sich, die weit über ein einfaches Bußgeld hinausgehen. Wer erwischt wird, muss mit mehreren rechtlichen Ebenen rechnen, die sich gegenseitig verschärfen können.

    • Bußgeld und Punkte: Die Verwendung von Blitzerwarn-Apps während der Fahrt wird in Deutschland mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister geahndet. Kommt eine gecrackte Version zum Einsatz, kann dies als erschwerender Umstand gewertet werden.
    • Beschlagnahmung und Auswertung des Smartphones: Die Polizei ist berechtigt, das Mobilgerät zur Beweissicherung einzuziehen und auszuwerten. Bei Verdacht auf Softwarepiraterie wird das Handy oft nicht sofort zurückgegeben.
    • Strafrechtliche Ermittlungen: Wird die Nutzung einer illegalen App nachgewiesen, kann zusätzlich ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht eingeleitet werden. Hier drohen Geldstrafen oder in besonders schweren Fällen sogar Freiheitsstrafen.
    • Führerscheinentzug im Wiederholungsfall: Wer wiederholt mit illegalen Blitzer-Apps auffällt, riskiert eine Überprüfung der Fahreignung. Im Extremfall kann die Fahrerlaubnis entzogen werden.
    • Negative Auswirkungen auf Versicherungen: Kommt es zu einem Unfall und stellt sich heraus, dass eine gecrackte App genutzt wurde, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder verweigern. Der Nutzer bleibt dann auf den Kosten sitzen.

    Diese Folgen sind nicht bloß theoretisch – sie werden regelmäßig in der Praxis umgesetzt. Die Kombination aus Verkehrsrecht, Urheberrecht und Versicherungsrecht macht die Nutzung gecrackter Blitzer Apps zu einem echten Risiko, das jeden treffen kann, der sich auf diese Abkürzung einlässt.

    Wie Sie sich schützen: Sichere und legale Alternativen zur Blitzer App Cracked

    Wie Sie sich schützen: Sichere und legale Alternativen zur Blitzer App Cracked

    Um auf der sicheren Seite zu bleiben, gibt es effektive und vollkommen legale Möglichkeiten, sich vor unerwarteten Tempokontrollen zu schützen – ganz ohne Risiko für Ihr Gerät oder Ihre Rechtssicherheit. Entscheidend ist dabei, auf seriöse Quellen und geprüfte Dienste zu setzen, die Transparenz und Datenschutz gewährleisten.

    • Offizielle Verkehrswarndienste: Viele Bundesländer und Städte bieten eigene, kostenfreie Warnsysteme für Gefahrenstellen und aktuelle Verkehrslagen an. Diese Services informieren neutral und sind rechtlich unbedenklich.
    • Apps mit TÜV-Zertifizierung: Es gibt Verkehrsanwendungen, die von unabhängigen Stellen wie dem TÜV geprüft wurden. Sie bieten geprüfte Sicherheit, regelmäßige Updates und transparente Datenschutzrichtlinien.
    • Community-basierte Verkehrsmeldungen: Plattformen wie Radiosender oder Online-Verkehrsportale stellen aktuelle Informationen bereit, die auf Rückmeldungen echter Verkehrsteilnehmer basieren. Hier erhalten Sie zuverlässige Hinweise, ohne gegen Gesetze zu verstoßen.
    • Hersteller-Updates für Navigationssysteme: Moderne Navigationsgeräte bieten regelmäßige Karten- und Gefahrenstellen-Updates direkt vom Hersteller. Diese sind nicht nur legal, sondern meist auch besonders aktuell und präzise.
    • Individuelle Geschwindigkeitsassistenz: Einige Fahrzeuge verfügen über integrierte Systeme, die Geschwindigkeitsbegrenzungen erkennen und den Fahrer warnen. Diese Funktionen sind ab Werk zugelassen und bieten einen echten Mehrwert ohne rechtliche Grauzonen.

    Mit diesen Alternativen sind Sie bestens gerüstet, ohne sich auf unsichere oder illegale Lösungen einzulassen. So bleiben Sie entspannt unterwegs und vermeiden unnötige Risiken – für sich selbst und für andere.

    Fazit: Warum sich die Nutzung einer gecrackten Blitzer App niemals lohnt

    Fazit: Warum sich die Nutzung einer gecrackten Blitzer App niemals lohnt

    Abseits aller offensichtlichen Risiken gibt es noch einen entscheidenden Punkt, der oft übersehen wird: Die Nutzung einer gecrackten Blitzer App untergräbt das Vertrauen in digitale Dienste und schwächt langfristig die Innovationskraft der Anbieter. Wer auf illegale Kopien setzt, trägt dazu bei, dass Entwickler weniger Anreize haben, ihre Produkte weiterzuentwickeln oder neue, nützliche Funktionen bereitzustellen.

    • Gecrackte Apps fördern eine Schattenwirtschaft, in der nicht selten kriminelle Strukturen profitieren – und zwar auf Kosten der Allgemeinheit.
    • Der Verlust an Transparenz: Bei illegalen Versionen fehlt jede Möglichkeit zur Nachverfolgung, wer tatsächlich für die Software verantwortlich ist. Im Ernstfall stehen Nutzer völlig allein da.
    • Langfristig schadet die Verbreitung solcher Apps dem gesamten Ökosystem für digitale Mobilitätslösungen. Seriöse Anbieter könnten sich vom Markt zurückziehen, was die Auswahl für alle verschlechtert.

    Unterm Strich ist klar: Wer Wert auf Sicherheit, Fairness und nachhaltige Weiterentwicklung legt, sollte konsequent auf legale und geprüfte Lösungen setzen. Alles andere ist ein riskantes Spiel mit ungewissem Ausgang – und letztlich ein Eigentor für alle Beteiligten.


    FAQ zu Risiken und Folgen von gecrackten Blitzer Apps

    Ist die Nutzung einer Blitzer App Mod APK in Deutschland legal?

    Nein, die Nutzung einer modifizierten Blitzer App (Mod APK oder Pro APK) ist in Deutschland nicht legal. Neben einem Verstoß gegen das Urheberrecht ist auch schon der Besitz und die Nutzung einer solchen App strafbar. Hinzu kommt, dass Blitzerwarn-Apps im Straßenverkehr grundsätzlich verboten sind.

    Welche rechtlichen Konsequenzen drohen bei Verwendung einer gecrackten Blitzer App?

    Wer eine gecrackte Blitzer App nutzt, muss mit Abmahnungen und Schadensersatzforderungen wegen Urheberrechtsverletzungen rechnen. Außerdem drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg, die Beschlagnahmung des Smartphones und unter Umständen sogar strafrechtliche Ermittlungen.

    Gibt es technische Risiken durch die Installation einer Blitzer App Mod?

    Ja, gecrackte Apps stammen häufig aus unsicheren Quellen und können Viren oder Malware enthalten. Das kann zu Datenverlust, dem Ausspähen persönlicher Daten, schlechter Geräteperformance oder im schlimmsten Fall zu Schäden am Smartphone führen.

    Beeinflussen gecrackte Blitzer Apps die Sicherheit im Straßenverkehr?

    Ja, weil manipulierte Apps oft fehlerhafte oder veraltete Warnungen anzeigen, kann dies zu riskanten Fahrmanövern oder ablenkendem Verhalten führen. Die mangelnde Zuverlässigkeit stellt eine unmittelbare Gefahr für Sie selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar.

    Welche sicheren und legalen Alternativen gibt es zu gecrackten Blitzer Apps?

    Als legale Alternativen bieten sich offizielle Verkehrswarndienste, TÜV-geprüfte Apps, Meldungen von Radiosendern und Updates für Navigationssysteme direkt vom Hersteller an. Diese Dienste sind sicher, regelmäßig aktualisiert und rechtlich unbedenklich.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Gecrackte Blitzer-Apps bergen rechtliche und technische Risiken wie Abmahnungen, Datenklau oder Geräteschäden – Finger weg von inoffiziellen Versionen!

    Oono Co-Driver
    Der Oono Co-Driver warnt zuverlässig vor Blitzern und Gefahrenstellen, ist wiederaufladbar und kompatibel mit Apple CarPlay & Android Auto
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vermeiden Sie den Download von gecrackten Blitzer Apps: Installieren Sie ausschließlich Apps aus offiziellen Stores wie Google Play oder Apple App Store. Dubiose Webseiten oder Foren als Downloadquelle sind ein klares Warnsignal für manipulierte und unsichere Software.
    2. Beachten Sie die rechtlichen Konsequenzen: Bereits der Download und die Nutzung einer gecrackten Blitzer App stellen eine Urheberrechtsverletzung dar. Es drohen Abmahnungen, Schadensersatzforderungen, strafrechtliche Ermittlungen und im Straßenverkehr zusätzliche Bußgelder oder Punkte.
    3. Schützen Sie Ihr Gerät vor technischen Risiken: Gecrackte Apps können Viren, Malware oder unerwünschte Hintergrundprozesse enthalten, die zu Datenklau, instabilen Systemen oder sogar zur Einbindung Ihres Smartphones in Botnetze führen können.
    4. Unterschätzen Sie nicht die Gefahren im Straßenverkehr: Manipulierte Apps liefern oft falsche oder veraltete Warnmeldungen, stürzen unerwartet ab oder sind nicht in Navigationssysteme integriert. Dies erhöht das Unfallrisiko und gefährdet Ihre Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer.
    5. Setzen Sie auf legale und geprüfte Alternativen: Nutzen Sie offizielle Verkehrswarndienste, Apps mit TÜV-Zertifizierung, herstellergepflegte Navigationssysteme oder Community-basierte Verkehrsmeldungen, um sicher und rechtskonform informiert zu bleiben.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      OOONO CO-Driver NO2 Saphe Drive Mini OOONO CO-DRIVER NO1 Needit Drive One Saphe One+
    Leichte Montage
    Benutzerfreundlichkeit
    Display
    Alarmmechanismus Akustische Signale kombiniert mit LED-Ring Akustischer Ton plus visuelle Anzeige Akustischer Alarm und blinkende LEDs Akustische und visuelle Warnsignale Akustische und visuelle Warnsignale
    Konnektivität App & Infotainment App App App App
    Stromversorgung Integrierter, wiederaufladbarer Akku Wiederaufladbarer Akku Knopfzellenbatterie Batterie Wiederaufladbarer Akku
    Hohe Genauigkeit
    Preis 67,99 € 49,95 € 39,90 € 17,49 € 34,50 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter